18.09.2025

Gemeinsam mehr bewegen

Gerzensee

Liebe Kolleginnen und Kollegen, werte Damen und Herren

Ich durfte die Regionalkonferenz Bern-Mittelland RKBM von ihrer Entstehung bis heute ein Stück weit mitgestalten. Ab 2009 war ich Gemeindepräsident von Gerzensee und bereits an den Vorbereitungen zur Gründung dabei, die im selben Jahr im Casino Bern stattfand. Als kleine Gemeinde haben wir die RKBM früh als Chance verstanden. Das hat uns motiviert, über viele Jahre hinweg Verantwortung zu übernehmen: Jörg Zumstein präsidierte bis Ende 2024 die Kommission Raumplanung, ich selbst die Kommission Regionalpolitik. Heute sind wir mit Monika Tschannen zudem in der Kommission Verkehr vertreten. Das zeigt: Auch als kleine «Playerin» kann man etwas bewegen – und wird gehört.

Ich erinnere mich noch gut an die Zeiten der Planungsregion Aaretal, als der Betrachtungsperimeter in Allmendingen endete. Als junger Politiker konnte ich das nie richtig nachvollziehen. Mein Alltag war geprägt von der Nähe zur Stadt Bern, sei es durch das tägliche Pendeln oder durch Freizeitaktivitäten. Mit der Gründung der RKBM entsprach das «beplante» Gebiet dann viel stärker auch meinem tatsächlichen Lebensraum.

Noch bis Ende Jahr bin ich als Kommissionspräsident vorab mit der Entwicklung und Wertschöpfung im ländlichen Raum befasst. Wichtig war und ist mir aber das Miteinander aller Gemeinden, ob städtisch oder ländlich. Gemeinsam können wir die Region weiterbringen. Nicht nur in der Raum- und Verkehrsplanung, sondern beispielsweise auch in der Kultur, wo für die Aushandlung und den Beschluss der Kulturverträge sinnvolle Strukturen geschaffen und die Gemeinden enorm entlastet wurden.

Ich danke allen Beteiligten ganz herzlich für die erfolgreiche und produktive Zusammenarbeit und wünsche alles Gute für die Zukunft. Man sieht sich.

Herzliche Grüsse

Stefan Lehmann
Präsident Kommission Regionalpolitik

Stefan Lehmann

aktuell

Personalia

Neue Leitung für den Fachbereich Raumplanung

Die Geschäftsleitung der Regionalkonferenz Bern-Mittelland RKBM hat eine zentrale Position auf der Geschäftsstelle am Holzikofenweg 22 in Bern neu besetzt: Seit dem 1. September 2025 ist Selina Rasmussen neue Leiterin des Fachbereichs Raumplanung. Sie war zuvor während rund anderthalb Jahren als Projektleiterin Raumplanung für die Regionalkonferenz tätig.

mehr


Verkehr

Schulverkehr: Entlastung für die Gemeinden

In vielen Gemeinden wird die Organisation des Schulverkehrs immer komplexer und teurer: Längere Wege durch Standortzusammenlegungen, die kritischere Beurteilung der Zumutbarkeit von Schulwegen oder zusätzliche Transporte für fakultative Kurse treiben Aufwand und Kosten in die Höhe. Das Projekt «Schulverkehr Bern-Mittelland» der RKBM testet in drei Gemeinden praxisnahe Lösungen, um Abläufe zu optimieren und Gemeinden finanziell zu entlasten. Die Erkenntnisse fliessen in einen Werkzeugkasten für die ganze Region.

mehr


Kultur

Drei neue Kulturinstitutionen für die Förderperiode 2028–2031 empfohlen

Die Kommission Kultur der Regionalkonferenz Bern-Mittelland RKBM empfiehlt dem Kanton, für die Förderperiode 2028–2031 drei neue Institutionen auf die Liste der regional bedeutenden Kulturinstitutionen aufzunehmen: das Schweizerische Blindenmuseum «anders sehen», das Sensorium Rüttihubelbad und das Theater Szene. Und: Beim zweiten Regionalen Kulturverantwortlichen-Treffen am 20. August 2025 in Wabern stand die Zusammenarbeit im Zentrum. Die Leitfrage des Abends, «Zäme geits besser?», fand breite Zustimmung.

mehr


Regionalpolitik

Verschiedene Initiativen stärken regionale Wirtschaft

Die Neue Regionalpolitik NRP unterstützt drei Projekte im ländlichen Raum der Region Bern-Mittelland, die die regionale Wirtschaft stärken sollen: Zwei setzen auf innovative Lösungen in der Wald- und Holzwirtschaft, das dritte bietet Gastrobetrieben unkomplizierte Unterstützung auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Bund und Kanton fördern die Vorhaben mit NRP-Mitteln.

mehr


Wirtschaft

Wüthrich Metzg ist WRB-Lehrbetriebs-Champion 2025

Nach der Premiere 2024 führte der Wirtschaftsraum Bern (WRB) die Lehrbetriebs-Championship in diesem Jahr zum zweiten Mal durch. Siegerin wurde die Wüthrich Metzg AG, die ihren Sitz in Münchenbuchsee hat. Sie löst damit die Berner Insel Gruppe ab, die den Siegerscheck im vergangenen Jahr in Empfang nehmen durfte. Auf den Plätzen zwei und drei folgten die Stiftung für Betagte Münsingen und die Peter Künzi AG in Ittigen. Die Preisverleihung fand anlässlich des Wirtschaftsapéros des WRB am 25. August 2025 in Bern statt.

mehr


BESCHLÜSSE

Regionalversammlung

Grünes Licht für das RGSK 2025

Die Regionalversammlung verabschiedete am 11. September 2025 in Köniz das Regionale Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept (RGSK) 2025. Der Entscheid fiel einstimmig. Primäres Ziel des RGSK ist es, die Siedlungs-, Landschafts- und Verkehrsplanung sorgfältig aufeinander abzustimmen und so die Region als lebenswerten Raum und wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort zu stärken.

mehr


Angebote

Energieberatung

Aktuelle Energiethemen: Praxistipps für Gemeinden

Im Energie- und Klimabereich sind viele Gemeinden gefordert – es bieten sich ihnen aber auch neue Chancen. Die Energieberatungsstelle Bern-Mittelland unterstützt Gemeinden mit Beratung und Informationsanlässen zu aktuellen Themen – als Nächstes zu Lokalen Elektrizitätsgemeinschaften (LEG). Saskia Frey-von Gunten, Leiterin der Energieberatungsstelle Bern-Mittelland, gibt Einblick in aktuelle Tätigkeitsschwerpunkte.

mehr


Unterwegs

Ausflugstipp

Raus nach Münchenwiler!

Gemütliche, knapp dreistündige Wanderung durch liebliches und sanftes Hügelland zum Aussenposten der Region Bern-Mittelland: Unser Zielort, die Gemeinde Münchenwiler, ist eine bernische Exklave im Murtenbiet – und Sitz eines romantischen Schlosses. Fabelhafte Aussichten auf Murtensee und Jura. Einziger Schönheitsfehler der Tour: mehrere Hartbelagstrecken.

mehr


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen