Gemütliche, knapp dreistündige Wanderung durch liebliches und sanftes Hügelland zum Aussenposten der Region Bern-Mittelland: Unser Zielort, die Gemeinde Münchenwiler, ist eine bernische Exklave im Murtenbiet – und Sitz eines romantischen Schlosses. Fabelhafte Aussichten auf Murtensee und Jura. Einziger Schönheitsfehler der Tour: mehrere Hartbelagstrecken.
Startpunkt der Wanderung ist die Postauto-Haltestelle Schulhaus in Kriechenwil (528 Meter). Wir folgen der Murtenstrasse in südwestlicher Richtung. Der Fussweg entlang der Strasse ist teils schmal – entsprechend ist Vorsicht geboten. Gut fünf Minuten später haben wir den offiziellen Wanderweg unter den Füssen (Nr. 2, Trans Swiss Trail) und durchqueren auf schönem Pfad den Röseliwald (Wegweiser: Murten). Ein kaum befahrenes Strässchen führt uns durch die breite Talebene Moos zum Flüsschen Bibere und weiter nach Liebistorf (524 Meter) mit der Kapelle St. Urban.
Nun steigt der Wanderweg sanft an (Wegweiser: Münchenwiler) und bringt uns, vorbei an Ein- und Mehrfamilienhäusern, hinauf zum Galmwald. Der Wald ist bekannt für seine über 300 Jahre alten Eichen, ziemlich grossflächig – rund 45 Minuten werden wir uns darin aufhalten – und ein Unikum: Er ist Eigentum des Staates Freiburg und bildet eine eigene geografische Gemeinde (ohne Einwohner:innen). Unterwegs passieren wir die Galmhütte (568 Meter, mit Feuerstelle und Brünnli). Es folgt ein kurzes Intermezzo im lieblichen Tal des Hubelbachs, ehe wir wieder in den Wald verschwinden.
Knapp 10 Minuten später ändert sich die Szenerie. Zunächst am Waldrand, dann auf einem Strässchen wandern wir durch weites Ackerland und geniessen die famose Fernsicht auf den Murtensee, den Mont Vully und die Jurakette. Am Dorfeingang von Salvenach kreuzen wir die vielbefahrene Kantonsstrasse. Im Wilerholz senkt sich der Weg. Mit wiederum schönen Ausblicken gelangen wir zu den monströsen Hallen einer Recyclingfirma. Den letzten Abschnitt bis zum Schloss Münchenwiler verbringen wir vornehmlich im etwas feuchten und zerzausten Crauxwald. Bei Chliholz (495 Meter) verlassen wir den Trans Swiss Trail (Wegweiser: Schloss).
Das Schloss, Wahrzeichen der Gemeinde Münchenwiler, blickt auf eine bewegte Geschichte zurück: Ursprünglich als Cluniazenserpriorat im 12. Jahrhundert gegründet, wurde es später zu einem Schloss umgestaltet. Die heutige barocke Anlage geht vor allem auf Umbauten im 17. und 18. Jahrhundert zurück. Umgeben von einem idyllischen, grosszügigen Park mit Teich, diente das Schloss im Laufe der Zeit als Adelssitz und Bildungsstätte. Heute beherbergt es ein Hotel mit Restaurant und Seminarräumen.
Hinweis: Der Bahnhof von Münchenwiler-Courgevaux liegt etwas ausserhalb des Dorfes. Wir erreichen ihn über die Gurwolfstrasse in rund 15 Minuten.