Die Neue Regionalpolitik NRP unterstützt drei Projekte im ländlichen Raum der Region Bern-Mittelland, die die regionale Wirtschaft stärken sollen: Zwei setzen auf innovative Lösungen in der Wald- und Holzwirtschaft, das dritte bietet Gastrobetrieben unkomplizierte Unterstützung auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Bund und Kanton fördern die Vorhaben mit NRP-Mitteln.
Mit dem Projekt «Stärkung der Waldwirtschaft und der Ressource Holz im Privatwald» verfolgt die WOKA Waldorganisation Kiesen- & Aaretal AG zwei Ziele: In den jüngst zur WOKA gestossenen Gemeinden Röthenbach und Buchholterberg leistet sie mit einem Waldbewirtschaftungskonzept Aufbauarbeit. Parallel dazu wird ein Pilotprojekt die Grundlagen für parzellenübergreifende Zusammenarbeit und Mehrjahresplanung im Privatwaldgebiet entwickeln und testen. So soll die Nachfrage nach bestimmten Holzsortimenten künftig verlässlicher bedient und damit auch die Wertschöpfung gesteigert werden.
Das zweite innovative Vorhaben rund um die Ressource Holz zielt auf die Etablierung einer nachhaltigen Möbelmarke: Mit dem Projekt «DRTISCH – Neue Heimat» will die gleichnamige Arbeitsgemeinschaft regionale Tischkollektionen produzieren, deren Holz nachweislich zu 100 Prozent aus dem jeweiligen Gebiet stammt. Eine blockchainbasierte App macht die gesamte Wertschöpfungskette – vom Fällen des Baums bis zum fertigen Tisch – für Kund:innen transparent und nachvollziehbar.
In der Gastronomie gibt es viele Möglichkeiten, noch nachhaltiger zu wirtschaften – und das oft ohne grossen zeitlichen oder finanziellen Aufwand. Das Praxisnetzwerk GastroFutura Bern begleitet interessierte Betriebe auf diesem Weg und setzt dabei auf unkompliziertes, gemeinsames Lernen durch Erfahrungsaustausch, Peer-to-Peer-Coachings und thematische Impulse.
Mit dem Projekt «Gastrobetriebe in der Nachhaltigkeit stärken» will das Netzwerk gezielt Gastronom:innen auf dem Land sowie die vor- und nachgelagerten Akteur:innen der Wertschöpfungskette – wie landwirtschaftliche Produzent:innen, Zuliefer:innen oder Akteur:innen im Bereich Kreislaufwirtschaft – ansprechen, für das Thema sensibilisieren und sie untereinander vernetzen.
Innovative Ansätze wie diese drei Projekte bringen die regionale Wirtschaft weiter. Um eine Idee zu realisieren, sind jedoch neben einem grossen Engagement der Projektinitiant:innen oft auch finanzielle Mittel notwendig. Das Förderinstrument der Regionalpolitik unterstützt Vorhaben im ländlichen Raum finanziell.