Aktuelle Energiethemen: Praxistipps für Gemeinden

Im Energie- und Klimabereich sind viele Gemeinden gefordert – es bieten sich ihnen aber auch neue Chancen. Die Energieberatungsstelle Bern-Mittelland unterstützt Gemeinden mit Beratung und Informationsanlässen zu aktuellen Themen – als Nächstes zu Lokalen Elektrizitätsgemeinschaften (LEG). Saskia Frey-von Gunten, Leiterin der Energieberatungsstelle Bern-Mittelland, gibt Einblick in aktuelle Tätigkeitsschwerpunkte.

Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG)



Weshalb führt die Energieberatungsstelle Bern-Mittelland am 25. November 2025 einen ERFA-Anlass für Gemeinden zu Lokalen Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) durch?

Nach dem Ja der Stimmbevölkerung zum «Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien» (Mantelerlass) im Juni 2024 traten respektive treten die dazugehörigen Verordnungsbestimmungen in zwei Paketen gestaffelt per 1. Januar 2025 bzw. 1. Januar 2026 in Kraft: Im Bereich der Stromproduktion sind seit Anfang Jahr sogenannte virtuelle Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (vZEV) möglich. Diese wurden auf Initiative der Gruppe «Dekarbonisierung Region Bern-Mittelland» am letzten RKBM-Regionstag vom 13. Juni 2025 anhand von praxisbezogenen Beispielen vorgestellt. Das Thema hat die Gemeinden sehr interessiert, und da per Anfang 2026 mit dem zweiten Verordnungspaket nun auch Lokale Elektrizitätsgemeinschaften möglich werden, haben wir uns entschlossen, diese Möglichkeit im Rahmen einer separaten Veranstaltung für die Gemeinden im Detail zu thematisieren.

Wie funktioniert eine LEG?

In aller Kürze: In LEGs erzeugen Teilnehmende – private Haushalte, Unternehmen oder Gemeinden – Strom, teilen ihn untereinander auf und verbrauchen so viel wie möglich vor Ort. Im Gegensatz zur ZEV (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch) ermöglicht eine LEG den Verkauf von lokal produziertem Strom im Quartier oder sogar über die ganze Gemeinde. Viele nützliche Informationen dazu gibts auf www.lokalerstrom.ch.

Wie tragen LEG zur Energiewende bei?

Es gibt verschiedene Aspekte. Grosses Potenzial hat zum Beispiel die Entlastung der Stromnetze: Durch die geteilte, lokale Nutzung der Energie muss der Strom nicht über weite Strecken transportiert und ins nationale Netz eingespeist werden. Die regionalen Stromkreisläufe von LEGs stärken zudem die lokale Energieunabhängigkeit der Teilnehmenden und der Region. Das erhöht auch die Akzeptanz von erneuerbarer Energie. Schliesslich kann die Bevölkerung durch den Beitritt zu einer LEG die Energiewende selber aktiv mitgestalten.

Was ist das Ziel der ERFA-Veranstaltung?

An der Veranstaltung werden wir erklären, wie LEGs funktionieren. Insbesondere aber wollen wir – ähnlich wie am Regionstag – anhand von zwei konkreten Machbarkeitsstudien detailliert aufzeigen, welche Vor- und Nachteile eine LEG bieten kann, welche Rolle die Gemeinde bei deren Planung und Umsetzung wahrnimmt, und wie die LEGs die Netznutzung – wie oben erwähnt – und auch die Raumplanung beeinflussen können. Zudem werden am Anlass die Wirtschaftlichkeitsfaktoren von LEG beleuchtet. Nebst Gemeindevertreter:innen werden auch wieder Energieversorgungswerke referieren und Fragen der Teilnehmenden aus erster Hand beantworten. Zudem wird ein Vertreter des Bundesamtes für Energie rechtliche Fragen klären.

Das heisst, am Schluss der Veranstaltung …

… soll für die Gemeinden der Begriff «LEG» nicht mehr schwammig sein, sondern sie sollen alle nötigen Instrumente zur Hand haben, um damit umgehen zu können.

An wen richtet sich der ERFA-Anlass?

An alle Gemeinden, welche sich mit dem Thema auseinandersetzen wollen, aber noch nicht dazugekommen sind, oder die noch mehr praktische Tipps erhalten möchten.

Veranstaltung: LEG in Gemeinden

Dienstag, 25. November 2025, 13.30–16.45 Uhr
Eidg. Hochschule für Berufsbildung EHB, Aula, Kirchlindachstrasse 79, Zollikofen
Detailprogramm und Anmeldung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Die Energieberatungsstelle arbeitet derzeit weitere, für Gemeinden wichtige Themen auf, Stichwort Elektromobilität oder Nachhaltige Beschaffung. Was ist hier geplant?

Wir sind daran, sowohl ein Factsheet zum Thema «Elektromobilität» als auch eines im Bereich «Nachhaltige Beschaffung» zu erarbeiten. Zu beiden Bereichen gibt es natürlich bereits viele Informationen im Web. Wir nehmen hier aber das Bedürfnis der Gemeinden auf, die verfügbaren Informationen so zusammenzufassen, dass ein einfacher und übersichtlicher Einstieg ins Thema möglich ist. Das Factsheet «Nachhaltige Beschaffung» wird am nächsten Regionstag vom 7. November 2025 vorgestellt. Zum Thema Elektromobilität planen wir zudem am 2. April 2026 eine ERFA-Veranstaltung.

Im Frühling hat der Kanton Bern sein Klimaprogramm für Gemeinden lanciert. Welche Möglichkeiten bietet dieses den Gemeinden? Und gibt es daraus auch Pflichten für die Gemeinden?

Mit dem Berner Klimaprogramm für Gemeinden unterstützt der Kanton die Gemeinden bei der Umsetzung von Massnahmen in den drei Bereichen Klima, nachhaltige Entwicklung und Energie. Durch diese Massnahmen leisten die Berner Gemeinden einen wichtigen Beitrag zum Erreichen des Netto-Null-Ziels 2050. Unter anderem können sich die Gemeinden zum Beispiel die Erstellung einer kommunalen Klimastrategie fördern lassen. Um Missverständnisse zu vermeiden: Es besteht für die Gemeinden aber keine Pflicht, eine Klimastrategie zu erarbeiten. Bei Fragen zum Berner Klimaprogramm können die Gemeinden jederzeit gerne auf uns zukommen.

Mehr Informationen: Berner Klimaprogramm für Gemeinden

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen