02.07.2025
Sehr geehrte Damen und Herren
Der wachsende Wohnraumbedarf, die steigenden Anforderungen an die Mobilität und die Folgen des Klimawandels stellen uns 74 Regionsgemeinden vor vielfältige Herausforderungen. Gefragt sind eine behutsame Siedlungsentwicklung, nachhaltige Verkehrslösungen und eine klimaresiliente Infrastruktur.
Mit dem Regionalen Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept (RGSK) haben wir ein kluges strategisches Planungsinstrument zur Hand, um diese komplexen Zukunftsaufgaben im Zusammenspiel zu meistern. Das RGSK verknüpft Siedlung, Verkehr und Landschaft zu einem wirkungsvollen und stimmigen Ganzen. Uns Gemeinden bietet es Orientierung und als behördenverbindlicher regionaler Richtplan Verlässlichkeit. Es eröffnet Handlungsspielräume und schafft Synergien.
Die aktuelle Ausgabe des Konzepts – das RGSK 2025 – ist auf der Zielgeraden: Am 11. September 2025 wird die Regionalversammlung darüber entscheiden. Mehr dazu in diesem Newsletter.
Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre!
Stefan Meier
Präsident Kommission Raumplanung
Das Regionale Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept (RGSK) 2025 steht kurz vor dem Abschluss: Am 11. September 2025 wird es der Regionalversammlung zum Beschluss vorgelegt. Ziel des strategischen Planungsinstruments ist es, die räumliche Entwicklung und den Verkehr in der Region koordiniert, nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten. Als regionaler Richtplan schafft es einen verbindlichen Rahmen für die Ortsplanungen der 74 Mitgliedsgemeinden.
Der 4. Erfahrungsaustausch der Wissensplattform Innenentwicklung am 13. Juni 2025 im Bernapark Deisswil stand ganz im Zeichen der Dorfentwicklung im ländlichen Raum. Vertreter:innen von Kanton, Gemeinden, EspaceSuisse und Planungsbüros diskutierten auf dem Podium, wie Projekte zur Belebung von Dorfkernen erfolgreich in die Zukunft geführt werden können. Dabei wurde deutlich: Mit dem Projektabschluss ist die Arbeit für die Gemeinden nicht getan.
Die Region Gantrisch ist – besonders an den Wochenenden – ein beliebtes Ziel für Ausflüge, Wanderungen und Velotouren. Weil viele Gebiete heute nur schlecht mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen sind, führt dies zu hohem MIV-Aufkommen, Lärm, überlasteten Parkplätzen und gefährlichen Situationen für den Veloverkehr. Die Regionalkonferenz Bern-Mittelland RKBM will die Verkehrsprobleme in der Region Gantrisch deshalb aktiv angehen und in den nächsten Monaten ein ganzheitliches Verkehrskonzept für die betroffenen Gemeinden entwickeln.
Das eduLAB Bern vermittelt Schüler:innen und Lernenden Kompetenzen für die Berufswelt von morgen. Künftig soll nicht nur die Agglomeration Bern, sondern auch der ländliche Raum von diesem ausserschulischen Lernort profitieren können. Gemeinsam mit Schulen und KMU baut eduLAB Bern ein entsprechendes Angebot auf – unterstützt durch einen finanziellen Beitrag der Neuen Regionalpolitik (NRP).
Der Wirtschaftsraum Bern (WRB) bietet seit kurzem ein Online-Tool an, das kurz-, mittel- und langfristig verfügbare Wirtschaftsflächen in den einzelnen WRB-Gemeinden sichtbar macht. Damit werden Unternehmen unterstützt, die auf der Suche nach einem geeigneten Standort sind – insbesondere solche mit einem längeren Planungshorizont.
Seit kurzem findet sich auf dem WebGIS der RKBM unter «Regionale Projekte» der neue Bereich «Energie- und Klimaberatung». Die Karten «Potenzial Fernwärme» und «Potenzial Biogas» ermöglichen den Gemeinden den Einstieg ins Thema und erleichtern die Planung. Nachfrage bei Saskia Frey-von Gunten, Leiterin der öffentlichen Energieberatungsstelle Bern-Mittelland.
In munterem Auf und Ab durch den Südosten der Region: Gleich drei Hügel – Änggist, Worbberg und Wislen – peilen wir auf der gut dreistündigen Tour von Biglen nach Rüfenacht/Langenloh an. Die Wege, die wir unter die Füsse nehmen, sind oft aussichtsreich und meist wenig begangen. Mehrere attraktive Feuerstellen am Wegrand laden zum Verweilen ein. Einige Hartbelagstrecken.