Kompetenzen für die Berufswelt von morgen

Das eduLAB Bern vermittelt Schüler:innen und Lernenden Kompetenzen für die Berufswelt von morgen. Künftig soll nicht nur die Agglomeration Bern, sondern auch der ländliche Raum von diesem ausserschulischen Lernort profitieren können. Gemeinsam mit Schulen und KMU baut eduLAB Bern ein entsprechendes Angebot auf – unterstützt durch einen finanziellen Beitrag der Neuen Regionalpolitik (NRP).

Das eduLAB Bern ist ein ausserschulischer Lernort für Schulklassen, Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse sowie für Lernende aus allen Branchen. Das Angebot will junge Menschen auf die Berufswelt und den Arbeitsmarkt der Zukunft vorbereiten.

Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Future Skills – etwa kreatives, kritisches und unternehmerisches Denken, Kollaboration sowie Problemlösungsfähigkeiten. Dazu verbindet eduLAB Bern moderne Kreativitätsmethoden aus dem Innovationsmanagement (Design Thinking) mit der Lern- und Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. Die Teilnehmenden üben, aktuelle und zukünftige Herausforderungen kreativ zu lösen. Teamarbeit, Kommunikation und emotionale Intelligenz spielen dabei eine zentrale Rolle.

Auch für Lehrpersonen und Ausbildner:innen in Unternehmen gibt es entsprechende Weiterbildungsangebote. Damit fördert eduLAB Bern die Integration dieser Kompetenzen und Methoden in Schulen und Ausbildungsbetrieben – mit dem Ziel, eine Brücke zwischen Lern- und Arbeitswelt zu schlagen und so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Das eduLAB Bern plant, das Angebot auf die ländlichen Gemeinden der Region Bern-Mittelland auszudehnen. Dazu wird ein auf den ländlichen Raum zugeschnittenes Konzept entwickelt und erprobt – inklusive mobiler Lösungen für abgelegenere Schulen. Interessierte Schulen oder KMU können sich gerne beim eduLAB Bern melden.

Unterstützung für innovative Projekte im ländlichen Raum

Innovative Projekte wie dieses Vorhaben bereiten junge Menschen auf die Berufswelt vor und tragen zu einer kreativen, zukunftsfähigen Gesellschaft bei. Um eine Idee zu realisieren, sind jedoch neben einem grossen Engagement der Projektinitiant:innen oft auch finanzielle Mittel notwendig. Das Förderinstrument der Regionalpolitik unterstützt Vorhaben im ländlichen Raum finanziell.

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen