19.12.2024

Die Region Bern-Mittelland – what else?

Blick auf Ittigen

Sehr geehrte Damen und Herren

Während 25 Jahren durfte ich die Entwicklung der Region Bern-Mittelland mitgestalten. 15 Jahre als Geschäftsführer der Regionalen Verkehrskonferenz 4 Bern-Mittelland (RVK4), der Vorgängerorganisation der Kommission Verkehr der RKBM, und 10 Jahre als Mitglied der Geschäftsleitung. Die Region ist der richtige Ort, um einerseits die Interessen der Gemeinde in den regionalen Kontext zu stellen und andererseits sich mit den anderen Gemeinden zu koordinieren und abzustimmen.

Die Region wird vielfach als zahnloser Tiger belächelt. Nicht so die Region Bern-Mittelland! Wir haben verbindliche Kulturverträge, in der Verkehrs- und Raumordnungspolitik leisten wir wesentliche Beiträge an die regionale Entwicklung. Ich denke hier beispielsweise an die Regionalen Angebotskonzepte für den öffentlichen Verkehr oder die Agglomerationsprogramme. Und ein wesentlicher Faktor spricht für die regionale Zusammenarbeit: Der Dialog zwischen Stadt und Land! Dieser Faktor wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen, und es muss uns gelingen, das gegenseitige Verständnis aufrecht zu erhalten.

Die Region stärkt die Gemeindeautonomie und verhindert die Kirchturmpolitik der eigenen Gemeinde. Gäbe es die Region nicht, müsste man sie erfinden. Ich danke für die vielen guten Erlebnisse und Projekte und wünsche der RKBM für die Zukunft viel Erfolg.

Marco Rupp
Ehemaliges Mitglied Geschäftsleitung und Kommission Verkehr RKBM,
scheidender Gemeindepräsident von Ittigen

Marco Rupp

aktuell

Kultur

Kulturverträge 2028–2031: Der Prozess hat begonnen

Gut ein Jahr ist es her, seit die Leistungsverträge 2024–2027 mit den 15 regional bedeutenden Kulturinstitutionen in Kraft traten: Und schon beginnt der Aushandlungsprozess für die Kulturverträge erneut. Am 12. November 2024 ist die Umfrage zu den Nominations- und Streichungsanträgen für die kommende Vertragsperiode 2028–2031 gestartet: Die Regionsgemeinden haben bis zum 31. März 2025 Zeit, um an der Umfrage teilzunehmen und gegebenenfalls ein Nominationsdossier einzureichen.

mehr


Regionalpolitik

Kreislaufwirtschaft: Unterstützung für überbetriebliche Vorhaben im ländlichen Raum

Die Neue Regionalpolitik (NRP) startete Anfang 2024 in eine neue Förderperiode. Der Bund will mit diesem wirtschaftspolitischen Förderinstrument vermehrt auch Projekte unterstützen, die einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten – beispielsweise Vorhaben im Bereich Kreislaufwirtschaft. Dies bietet Chancen für KMU und Firmen im ländlichen Raum der Region Bern-Mittelland.

mehr


Wirtschaft

Neuer Spickzettel zur Kreislaufwirtschaft in der Hotellerie

Nachhaltigkeit spielt auch in der Hotellerie eine immer wichtigere Rolle. Mit dem neuen Spickzettel zur Kreislaufwirtschaft in der Hotellerie bietet der Wirtschaftsraum Bern (WRB) eine praxisnahe Hilfestellung, um Betriebe auf dem Weg zu einer zirkulären Wirtschaftsweise zu unterstützen.

mehr


Personalia

Wechsel beim Fachbereich Raumplanung

Die Fachbereichsleiterin Raumplanung, Andrea Schemmel, hat die RKBM verlassen. Sie hat sich mehr als zehn Jahre lang erfolgreich für die Anliegen der RKBM und ihrer Gemeinden eingesetzt. Mit der Entwicklung und Etablierung von Dienstleistungsangeboten, Austausch- und Förderformaten bei der qualitätsvollen Innenentwicklung war sie den Gemeinden eine fachkompetente und hilfreiche Unterstützung. Dieses Engagement und auch die sorgfältige Abstimmung von Siedlung und Verkehr trugen wesentlich dazu bei, die RKBM auch in Fachkreisen als wichtige Akteurin zu positionieren. 

Wir danken Andrea Schemmel bestens für ihre wertvolle Arbeit und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft und weiterhin viel Erfolg.

Andrea Schemmel

BESCHLÜSSE

Regionalversammlung

Grünes Licht für die Korridorstudie Gantrisch

Die Regionalversammlung (RV) befasste sich am 12. Dezember 2024 in Ostermundigen vorab mit Ersatzwahlen. Neuer Präsident der Kommission Kultur ist Daniel Bichsel, Gemeindepräsident von Zollikofen. Die RV verabschiedete zudem das Budget 2025. Auch sprach sie einen Verpflichtungskredit für die Erarbeitung der Korridorstudie Gantrisch.

mehr


Angebote

Energieberatung

Nachhaltiges Beschaffen: Blick in die Praxis

Nachhaltig beschaffen bedeutet, die öffentlichen Mittel sowohl wirtschaftlich als auch volkswirtschaftlich, sozial und ökologisch verantwortungsvoll einzusetzen. Seit 2022 gilt dieser Grundsatz auch für Gemeinden im Kanton Bern. Ein kurzer Überblick zum Thema.

mehr


Unterwegs

Ausflugstipp

Auf den Chutzen

«Vom weiten Aaretal über den Belpberg, der wie eine riesige Insel in der Landschaft steht, ins Gemüseland Gürbetal» – so die Kurzformel der Tour auf «SchweizMobil»: Die gut dreistündige Wanderung hat es in sich, auch wenn wir nur rund die Hälfte der Etappe 17 des Alpenpanorama-Wegs unter die Füsse nehmen. Der Aufstieg ist steil, der Abstieg ebenso. Dazwischen erwarten uns eine idyllische Kulturlandschaft und eine grossartige 360-Grad-Panoramasicht. Mehrere Hartbelagstrecken.

mehr


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen