Die Regionalkonferenz Bern-Mittelland RKBM schloss ihr Pilotprojekt «Innenentwicklung – Potenziale aktivieren!» 2019 erfolgreich ab. Die Regionalversammlung entschied im Dezember 2019, ein ständiges Beratungsangebot für Gemeinden zur Innenentwicklung einzuführen. Seit 2020 haben sich verschiedene Gemeinden bei ihren Innenentwicklungsvorhaben beraten lassen.
Im Rahmen des fachbereichsübergreifenden Teilprojekts «Dorfentwicklung im ländlichen Raum» hat die Regionalkonferenz Bern-Mittelland RKBM seit 2021 drei Gemeinden als Fallstudien eng begleitet. Die Erkenntnisse daraus wird sie dokumentieren und öffentlich zugänglich machen.
Die Wissensplattform Innenentwicklung umfasst folgende fünf Bausteine:
Fallstudien
Dorfentwicklung im ländlichen Raum – Unterstützung von Projekten zur Belebung von Dorfkernen, Inwertsetzung identitätsstiftender Bauten, Etablierung von nachgefragten Nutzungen.
Erfahrungsaustausch
Jährlicher Austausch zu Innenentwicklungsthemen unter den Gemeinden. Der erste Erfahrungsaustausch zum Thema «Wie schafft man Mehrwerte?» fand am 12. November 2021 in Bern statt. Der zweite Austausch am 20. Oktober 2022 in Bern bot einen «Blick in die Werkstatt». Der dritte Erfahrungsaustausch am 17. September 2024 in Gerzensee widmete sich den «Lessons Learned» und Erfolgsfaktoren der Fallstudien Dorfentwicklung Gerzensee und Gasthof Krone in Rubigen. Beim vierten Austausch am 13. Juni 2025 im Bernapark Deisswil drehte sich alles um die Frage: Wie lassen sich Dorfkerne nachhaltig und langfristig beleben?
Prozessberatung
Die RKBM unterstützt Gemeinden bei der Auftragsklärung und bei Prozessfragen: Wie lautet die genaue Fragestellung? Worauf sollten Gemeinden achten, um Mehrwerte zu erzeugen? Wie bezieht man die lokale Bevölkerung optimal ein?
Mehrwertbrowser
Die Fallstudien werden im Hinblick auf ihren Mehrwert ausgewertet. Der Mehrwertbrowser ist eine öffentlich zugängliche Foto- und Prozessgrafikdatenbank.
Kommunikation und Dokumentation
Laufende Berichterstattung über das Projekt und «Lessons learned» aus den Fallstudien der RKBM und Aufbereitung der Ergebnisse.