Mit dem Projekt «Dorfentwicklung im ländlichen Raum» knüpft die RKBM an ihr erfolgreiches Pilotprojekt «Innenentwicklung – Potenziale aktivieren!» an. Ziel des neuen Engagements ist die Entwicklung und Unterstützung von Projekten, die Dörfer beleben, Innenentwicklung umsetzen und bauliche Identitätsträger erhalten.
Ländliche Gemeinden stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen wie Abwanderung, Schliessung von Dorfläden und Gasthöfen oder Umnutzung wertvoller Bausubstanz. Gleichzeitig bieten sich ihnen mit dem aktuellen Trend zum dezentralen Arbeiten, Coworking und Homeoffice auch Chancen.
Hier setzt das Projekt an: Die RKBM unterstützt fünf ländliche Gemeinden oder Hügel- und Berggebiete bei der Ansiedlung wertschöpfender Nutzungen und der Umnutzung des Bestands. Gesucht sind Gebäude mit Umnutzungspotenzialen oder Nutzungsideen für bestehende identitätsstiftende Bauten. Falls noch keine konkreten Nutzungsideen existieren, kann die Regionalkonferenz dabei helfen, tragfähige, wertschöpfende Nutzungskonzepte zu erarbeiten und diese Nutzungen vor Ort anzusiedeln.
Damit ein Projekt förderfähig ist, muss es einen Kümmerer oder eine Kümmerin in der Gemeinde selbst geben – in der Person des Gemeindeschreibers, der Bauverwalterin oder des zuständigen Gemeinderats. Die Projektidee soll im Gemeinderat abgestützt sein. Bei wertvoller Bausubstanz soll die Bereitschaft zum Erhalt und zur Berücksichtigung baukultureller Fragen bestehen. Für die angedachten Nutzungen gibt es einen lokal nachgewiesenen Bedarf oder die Absicht, einen solchen mit der Bevölkerung zusammen zu erheben. Bei Gebäuden in Privateigentum wird vorausgesetzt, dass die Privateigentümerschaft mit im Boot ist.
Am 4. Juni 2021 fand im Schlossgut Münsingen der Kick-off-Workshop statt. Bis zum 31. August 2021 konnten die 52 Gemeinden der Teilkonferenz Regionalpolitik ihre Projektideen einreichen. Insgesamt neun Bewerbungen sind eingegangen.
Die RKBM hat folgende fünf Projekte ausgewählt:
In einem nächsten Schritt trifft sich die RKBM mit den einzelnen Gemeinden, um die Eckpunkte der nun folgenden Ausschreibung gemeinsam zu definieren.
Bei Fragen zur Projektentwicklung wenden Sie sich bitte an die Fachbereichsleiterin Raumplanung, Andrea Schemmel: Tel. 031 340 70 40, andrea.schemmel@bernmittelland.ch.