Mit dem Projekt Dorfentwicklung im ländlichen Raum knüpft die RKBM an ihr erfolgreiches Pilotprojekt Innenentwicklung – Potenziale aktivieren! an. Ziel des Engagements ist die Entwicklung und Unterstützung von Projekten, die Dörfer beleben, Innenentwicklung umsetzen und bauliche Identitätsträger erhalten.
Ländliche Gemeinden stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen wie Abwanderung, Schliessung von Dorfläden und Gasthöfen oder Umnutzung wertvoller Bausubstanz. Gleichzeitig bieten sich ihnen mit dem aktuellen Trend zum dezentralen Arbeiten, Coworking und Homeoffice auch Chancen. Hier setzt das Projekt an: Die RKBM unterstützt fünf ländliche Gemeinden bei Ansiedlung und Erhalt wertschöpfender Nutzungen unter Berücksichtigung baulicher Identitätsträger und Ortsbild.
Die RKBM schrieb das Projekt im Sommer 2021 aus und rief die Gemeinden zur Einreichung von Fallstudien auf. Daraus wählte der Fachbereich Raumplanung im Winter 2021/2022 fünf Vorhaben in den Gemeinden Jaberg, Rubigen, Gerzensee, Kaufdorf und Zäziwil aus. Der Fachbereich schätzt diese Projekte als besonders vielversprechend bezüglich Aufwertung zentraler dörflicher Identitätsträger, dorfbelebender Nutzung und Einbezug der Bevölkerung ein.
Die inhaltlichen Schwerpunkte der einzelnen Projekte:
Die Gemeinden Rubigen, Gerzensee und Jaberg legten zusammen mit der RKBM zunächst die Ziele und Produkte der Planungsprozesse fest. Die Vergaben erfolgten im Herbst bzw. Winter 2022/2023. Während die drei Projekte auf die Zielgerade einbiegen, wird die Regionalkonferenz ab Winter 2023/2024 mit den Gemeinden Kaufdorf und Zäziwil die Pflichtenhefte erarbeiten.
Die RKBM stellt die Zwischenergebnisse jeweils auf den Erfahrungsaustauschen des Projekts Wissensplattform Innenentwicklung vor. Der nächste Erfahrungsaustausch wird im Februar 2024 stattfinden.