2.4.2020
Sehr geehrte Damen und Herren
Der Coronavirus-Notstand fordert uns alle stark: Behörden, Spitäler, Unternehmen, Bildungs- und Kulturinstitutionen, Sportvereine und viele mehr. Im aktuellen Newsletter haben die Fachbereiche der Regionalkonferenz Bern-Mittelland RKBM hilfreiche und nützliche Informationen zusammengetragen – ein kleiner Beitrag zur Bewältigung der Krise.
Die Geschäftsstelle der Regionalkonferenz ist für Sie da, der Betrieb auch in diesen schwierigen Wochen sichergestellt. Die Arbeiten an unseren Schlüsselprojekten laufen auf Hochtouren. Soeben haben wir das Regionale Angebotskonzept ÖV 2022–2025 beim Kanton eingereicht. Zudem sind wir daran, die Stellungnahmen zum RGSK 2021 und AP 4 auszuwerten.
Ich wünsche Ihnen viel Zuversicht – und eine gute Gesundheit!
Giuseppina Jarrobino
Geschäftsführerin RKBM
Die Gemeinden im Kanton Bern stehen wegen der Coronavirus-Krise vor grossen Herausforderungen. Die Geschäftsleitung der Regierungsstatthalterämter (RSTA), das Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) sowie der Verband Bernischer Gemeinden (VBG) stehen in regelmässigem Austausch und beantworten Fragen der Kommunen. Der VBG und der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) publizieren auf ihren Websites zudem innovative Beispiele von Bürgerinformation.
Die Coronavirus-Krise ist da, und viele Betriebe kämpfen um ihre Existenz. Bund und Kanton suchen derzeit nach Lösungen, um Firmen in Schieflage unter die Arme zu greifen. Die Zusammenstellung des WIRTSCHAFTSRAUM Bern bietet Ihnen einen Überblick über die bisher getroffenen Massnahmen (Stand: 31. März 2020).
Der Kulturbereich ist von der Coronavirus-Krise massiv betroffen. Alle Kulturhäuser sind geschlossen, Auftritts- und Verkaufsmöglichkeiten fallen bis auf Weiteres aus und damit auch die Einnahmen für im Kultursektor tätige Personen – Profis und Laien. Mittels Soforthilfen und Entschädigungen will der Bund die wirtschaftlichen Auswirkungen des Veranstaltungsverbots auf den Kultursektor abmildern.
Im Moment verzichtet das Team der Energieberatungsstelle auf Beratungen mit Direktkontakt. Wie bisher erfolgen Energieberatungen per Telefon und E-Mail sowie neu auch per Videokonferenz. Die Energieberatungsstelle verfügt zudem über die technischen Möglichkeiten, um Begehungen und Beratungen vor Ort virtuell, d. h. ebenfalls ohne Direktkontakt durchzuführen.
Die RKBM entwickelt derzeit das Regionale Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept (RGSK) 2021 und Agglomerationsprogramm (AP) der 4. Generation. Zweck dieses Instruments ist es, die Siedlungs-, Landschafts- und Verkehrsplanung optimal aufeinander abzustimmen. Die öffentliche Mitwirkung läuft offiziell bis zum 4. April 2020. Wegen der Coronavirus-Krise klärt die RKBM bei Bund und Kanton ab, ob eine Fristverlängerung gewährt werden kann, damit Gemeinden und Verbände mehr Zeit für ihre Eingaben erhalten.
Die Regionalkonferenz Bern-Mittelland RKBM hat Ende März 2020 das Regionale Angebotskonzept ÖV 2022–2025 beim Kanton eingereicht. Sie beantragt für zahlreiche Bus-, Postauto- und Bahnlinien in der Region Taktverdichtungen sowie Ausbauten in den Abendstunden und an Wochenenden. Attraktiver gestaltet wird auch das «Moonliner»-Angebot. In der öffentlichen Mitwirkung stiessen die vorgeschlagenen Massnahmen der RKBM auf breite Akzeptanz.