Gleich zu Beginn des Vormittags will der Bereich Verkehr mit Ihnen erörtern, wie und wo die Regionalkonferenz die Gemeinden beim Thema Mobilität in den kommenden Jahren unterstützen kann.
Der Wirtschaftsraum Bern bringt Ihnen in zwei Kurzinputs die beiden Projekte «BerufsWELT ENTDECKEN an Schulen» und «Strategisches Wirtschaftsflächen-Portfolio» näher.
Im Rahmen des RKBM-Programms «Klimaziel Netto-Null bis 2050» zeigen Ihnen verschiedene Fachleute auf, welche Optionen es für Gemeinden seit Anfang 2025 gibt, lokal produzierten, erneuerbaren Strom noch wirtschaftlicher zu nutzen. In einem Ausblick erfahren Sie, was ab 2026 mit der sogenannten lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) möglich sein wird.
Der 4. Erfahrungsaustausch der «Wissensplattform Innenentwicklung» steht ganz im Zeichen der Dorfentwicklung im ländlichen Raum: In kurzen Inputreferaten erhalten Sie Einsicht in die RKBM-Fallstudie Jaberg sowie inspirierende Beispiele aus anderen Regionen. Die anschliessende Podiumsdiskussion widmet sich der Frage, welche Erfolgsfaktoren zu einer nachhaltigen und langfristigen Belebung von Dorfkernen beitragen.