Basiswissen: Warum, wann und wie sollten Energiemassnahmen-Nachweise (EMN) erstellt werden?
Das kantonale Amt für Umwelt und Energie (AUE) bietet zusammen mit der Energieberatung Bern-Mittelland einen kostenlosen Online-Workshop speziell für Energiefachleute an. Ziel des Kurses ist es, praxisnahes Wissen zur Erstellung und Umsetzung von Energiemassnahmen-Nachweisen zu vermitteln, die bei Neubauten, Umbauten und Sanierungen von Gebäuden erforderlich sind.
Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Grundlagen, insbesondere das kantonale Energiegesetz (KEnG) und die Energieverordnung (KEnV). Im Fokus stehen die Anforderungen an die gewichtete Gesamtenergieeffizienz (gGEE) sowie die Nachweis- und Dokumentationspflichten. Weitere Schwerpunkte sind der Ablauf beim Ersatz von Wärmeerzeugern und Warmwasseranlagen sowie die korrekte Anwendung von Standardlösungen.
Konkrete Lösungsansätze
Der Workshop bietet praxisnahe Beispiele und konkrete Lösungsansätze, die den Teilnehmenden helfen, typische Herausforderungen zu bewältigen. Ergänzt wird das Programm durch wertvolle Tipps zur Optimierung von Projekten und zur effizienten Umsetzung der geltenden Vorschriften.
Der Workshop richtet sich primär an Fachleute, die in der Planung und Ausführung von Bauprojekten tätig sind und ihre Grundkenntnisse im Bereich der Energieeffizienz erwerben oder auffrischen möchten: Architekt:innen, Bauphysiker:innen, HLKS-Techniker:innen, Energieberater:innen und selbstständige Energienachweis-Fachleute. Als erster Workshop der Reihe liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Basiswissen.
Bitte melden Sie sich mit dem Formular für
den Anlass an. Besten Dank!