Die RKBM entwickelt im Auftrag des Kantons alle vier Jahre ein ÖV-Angebotskonzept für die Region Bern-Mittelland. Dabei überprüft sie die Tram-, Bus-, Postauto- und S-Bahn-Angebote bezüglich Nachfrage und Kostendeckung. Ziel ist es, die Qualität des öffentlichen Verkehrs weiter zu steigern und so die in der regionalen Mobilitätsstrategie 2040 definierten Zielsetzungen der Verlagerung auf umweltschonende Mobilitätsträger zu fördern. Ins aktuelle Konzept eingeflossen sind neben mehreren eigenen Angebotsstudien auch zahlreiche Eingaben von Gemeinden, Transportunternehmen und Kanton.
Die RKBM gab das Angebotskonzept vom 2. Juli bis zum 13. September 2024 in die öffentliche Mitwirkung. Insgesamt 87 Stellungnahmen von Gemeinden, Ämtern, Transportunternehmen, Verbänden, Parteien und Interessenorganisationen gingen ein. Auch beteiligten sich 241 Privatpersonen an der Mitwirkung. Bürger:innen aus der Gemeinde Wohlen b. Bern übergaben der RKBM zudem eine Petition mit 1112 Unterschriften.
Das von der Kommission Verkehr der RKBM genehmigte Angebotskonzept enthält für die Jahre 2027–2030 ein Paket von 71 Anträgen. Es sieht für zahlreiche Linien Taktverdichtungen sowie Ausbauten beim Abend- oder Wochenendangebot vor. Eine Auswahl:
Nicht alle ÖV-Linien erfüllen aktuell die kantonalen Vorgaben bezüglich Kostendeckungsgrad und/oder Auslastung. Die RKBM hat daher mögliches Optimierungspotenzial ausgelotet. Bei einzelnen Linien beantragt sie nun eine Reduktion oder Streichung des Angebots:
Die RKBM evaluierte 2023 gemeinsam mit vier weiteren Regionen des Kantons Berns geeignete Gebiete für On-Demand-Angebote: In Räumen, die sich nicht sinnvoll und wirtschaftlich mit dem klassischen ÖV erschliessen lassen, sollen kleinere Fahrzeuge zum Einsatz gelangen, die «auf Nachfrage» die Anbindung an die regulären ÖV-Linien sicherstellen. Für die folgenden vier Gebiete beantragt die Regionalkonferenz die Aufnahme eines On-Demand-Angebots in den kantonalen Angebotsbeschluss ÖV 2027–2030:
Die RKBM reichte das Angebotskonzept Ende Februar 2025 beim Kanton ein. Dieser legt nun fest, welche Anträge er übernimmt und dem Grossen Rat zur Beschlussfassung unterbreitet. Das Parlament wird den Kantonalen Angebotsbeschluss ÖV 2027–2030 voraussichtlich in der Frühlingssession 2026 verabschieden.