Regionalversammlung vom 22. Juni 2023

Die Regionalversammlung nimmt am 22. Juni 2023 in Urtenen-Schönbühl Ersatzwahlen vor. Die Versammlung befasst sich zudem mit einem Verpflichtungskredit für die Erarbeitung des Regionalen Angebotskonzepts ÖV 2027–2030.

Mehrere Wahlgeschäfte stehen auf dem Programm der 38. Regionalversammlung: Neben dem Präsidium der Geschäftsleitung sind je ein Sitz in der Geschäftsleitung und den Kommissionen Raumplanung und Regionalpolitik sowie zwei Sitze in der Kommission Wirtschaft neu zu besetzen. Die aktuelle Amtsperiode dauert bis zum 31. Dezember 2025.

Regionales Angebotskonzept ÖV

Im Auftrag des Kantons Bern wird die Regionalkonferenz Bern-Mittelland RKBM 2023–2025 das Regionale Angebotskonzept ÖV 2027–2030 erarbeiten. Die Regionalversammlung hat dazu einen Verpflichtungskredit in der Höhe von 150’000 Franken zu genehmigen. Das Angebotskonzept der RKBM dient als Grundlage für den kantonalen Angebotsbeschluss.

Die RKBM will das ÖV-Angebot in der Stadt, Agglomeration und im ländlichen Raum weiter verbessern und attraktiver gestalten. Voraussetzung ist, dass die Angebotsausbauten ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis aufweisen. Die Verlagerung des Verkehrs auf flächeneffiziente und ressourcenschonende Transportmittel ist ein zentrales strategisches Ziel der regionalen Verkehrsplanung.

Pilotstudie zu On-Demand-Angeboten

Die Bevölkerung im ländlichen Raum oder in lückenhaft erschlossenen Agglomerationsgebieten kann heute nur mässig von den Vorzügen des ÖV profitieren. Gemeinsam mit vier anderen Regionen lanciert die RKBM deshalb die Pilotstudie «Mobility On Demand». Schwerpunkt des Projekts ist es, in geeigneten Testräumen erste Pilotversuche mit solchen bedarfsgerechten Mobilitätsangeboten durchzuführen.

Die Gesamtkosten der Studie belaufen sich auf 150’000 Franken. Die Regionalversammlung befindet über einen Verpflichtungskredit (2023/2024) in der Höhe von 30’000 Franken.

Regionales Landschaftsprojekt

Die 74 Gemeindepräsidentinnen und -präsidenten der Region Bern-Mittelland beschliessen zudem einen Verpflichtungskredit (2023–2025) in der Höhe von 100’000 Franken für das Projekt «Landschaft und Ökologie 2040». Ziel des Vorhabens ist es, altrechtliche Landschaftsrichtpläne aus den Vorgängerorganisationen der RKBM abzulösen und zwei neue behördenverbindliche Planungen des Kantons auf regionaler Stufe umzusetzen: das Kantonale Landschaftsentwicklungskonzept (KLEK) 2020 und den Sachplan Biodiversität.

Jahresrechnung 2022

Weiteres wichtiges Geschäft der Versammlung ist die Verabschiedung der Jahresrechnung 2022. Die Rechnung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von rund 88’500 Franken.

Die Regionalversammlung ist öffentlich. Wir bitten Sie, sich mit dem Online-Formular anzumelden.

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen