26.03.2025

Bedarfsgerechte Mobilität – für die ganze Region

Bedarfsgerechte Mobilität – auch für Köniz

Sehr geehrte Damen und Herren

In diesen Frühlingswochen geht es – im wahrsten Sinne des Wortes – Zug um Zug vorwärts. Vor Monatsfrist reichte die Regionalkonferenz Bern-Mittelland RKBM das Regionale Angebotskonzept ÖV 2027–2030 beim Kanton ein. Im engen Zusammenspiel mit einer Vielzahl von Akteur:innen haben wir unser Konzept weiterentwickelt, das den öffentlichen Verkehr als Rückgrat einer nachhaltigen und effizienten Mobilität stärkt. In Form von On-Demand-Diensten nimmt es erstmals auch flexible, individuell abrufbare Transportlösungen auf.

Am 24. April wird die Regionalversammlung über das Agglomerationsprogramm der 5. Generation (AP5) befinden. Das Programm – ebenfalls ein Gemeinschaftswerk zahlreicher Beteiligter – ist ein wichtiger Baustein für eine zukunftsfähige und attraktive Region. Es stimmt Siedlung und Verkehr klug aufeinander ab und sichert die Finanzierung der geplanten Verkehrsinfrastruktur.

Am Regionstag vom 13. Juni wollen wir im Dialog mit unseren Gemeinden erörtern, wo in der regionalen Mobilitätsplanung und -politik der Schuh drückt und allenfalls Prioritäten (neu) zu setzen sind. Und: Bereits 2026 starten wir mit der nächsten Überarbeitung der regionalen Velonetzplanung. Mit dem Ziel, der wachsenden Zahl von Velofahrenden ein hochwertiges und sicheres Wegnetz zur Verfügung zu stellen.

Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre!

Thomas Iten
Präsident Kommission Verkehr

Thomas Iten

aktuell

Verkehr

Gezielte Verbesserungen für zahlreiche ÖV-Linien

Die Regionalkonferenz Bern-Mittelland RKBM hat Ende Februar 2025 das Regionale Angebotskonzept ÖV 2027–2030 beim Kanton eingereicht. Sie beantragt für verschiedene Linien gezielte Verbesserungen wie Taktverdichtungen, verlängerte Betriebszeiten am Abend oder ein Angebotsausbau an Wochenenden. Erstmals enthält das Konzept auch vier On-Demand-Angebote. Die öffentliche Mitwirkung zu den vorgeschlagenen Massnahmen stiess auf breites Interesse.

mehr


Verkehr

Hoher Handlungsbedarf bei der Veloinfrastruktur

Die Nachfrage nach einem hochwertigen, zusammenhängenden und sicheren Velowegnetz in der Region Bern-Mittelland nimmt stark zu. Die Regionalkonferenz Bern-Mittelland RKBM misst deshalb der Förderung der Veloinfrastruktur einen hohen Stellenwert bei: 2023 konzipierte die RKBM ein neues Regionales Veloleitbild, Ende letzten Jahres schloss sie die Regionale Velonetzplanung 2024 ab. Die Planung zeigt regionsweit den Handlungsbedarf auf und definiert prioritäre Verbesserungsmassnahmen.

mehr


Regionalpolitik

Neue Nutzung für die historische Sternwarte Uecht

Das neue Observatorium «Space Eye» hat die historische Sternwarte auf der Uecht als Hauptattraktion abgelöst. Die Stiftung Sternwarte Uecht will das denkmalgeschützte Gebäude aber erhalten und einer neuen Nutzung zuführen: Eine öffentlich zugängliche Ausstellung wird künftig das touristische Gesamtangebot rund um das «Space Eye» ergänzen und die mit dem Bau der Sternwarte geleistete Pionierarbeit würdigen. Die Neue Regionalpolitik unterstützt das Vorhaben mit einem Beitrag für Kleininfrastruktur..

mehr


Wirtschaft

Spitzenplatz beim Bruttoinlandprodukt 2024

Hochwertige Jobs und gut ausgebildete Arbeitskräfte zeichnen die Wirtschaft in der Agglomeration Bern genauso aus wie ein funktionierendes Zusammenspiel zwischen Stadt und Umland. Effizient arbeitende Baubehörden ermöglichen zudem einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Regionen. Zu diesen und weiteren Ergebnissen kommt eine Untersuchung des Wirtschaftsraums Bern (WRB).

mehr


VORSCHAU

Regionalversammlung

Gemeindepräsidien entscheiden über Agglomerationsprogramm

Die Regionalversammlung (RV) befasst sich am 24. April 2025 im Reberhaus in Uettligen mit einer Vielzahl von Themen. Zentrales Geschäft der RV ist das Agglomerationsprogramm der 5. Generation (AP5). Dieses Schlüsselprojekt der Regionalkonferenz Bern-Mittelland RKBM dient dazu, Siedlung und Verkehr in der Agglomeration Bern aufeinander abzustimmen und die Finanzierung der geplanten Verkehrsinfrastruktur zu sichern.

mehr


Angebote

Energieberatung

Gemeinden haben beim Energienachweis eine wichtige Rolle

Am 24. März 2025 haben die Energieberatungsstelle Bern-Mittelland und das kantonale Amt für Umwelt und Energie (AUE) gemeinsam einen Online-Workshop für Energiefachleute zum Thema Energienachweis durchgeführt. Welche Rolle haben dabei die Gemeinden? Und was müssen sie beim Energienachweis beachten? Nachfrage beim Architekten und Bauphysiker Christian Orsega vom Team der Energieberatungsstelle.

mehr


Unterwegs

Ausflugstipp

Im milden Westen

An den Ufern von Sense und Saane: Auf der angenehmen, wenig anstrengenden Flusswanderung im äussersten Westen der Region Bern-Mittelland begegnen wir verborgenen Spuren der Römer, eindrücklichen Felsformationen sowie einem grossflächigen Naturschutzgebiet. Zum Abschluss der Tour lockt das historische Städtchen Laupen mit seinem mächtigen Schloss. Wenig Hartbelagstrecken.

mehr


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen