Eine Ausstellung zur Himmelsbeobachtung

Das neue Observatorium «Space Eye» hat die historische Sternwarte auf der Uecht als Hauptattraktion abgelöst. Die Stiftung Sternwarte Uecht will das denkmalgeschützte Gebäude aber erhalten und einer neuen Nutzung zuführen: Eine öffentlich zugängliche Ausstellung wird künftig das touristische Gesamtangebot rund um das «Space Eye» ergänzen und die mit dem Bau der Sternwarte geleistete Pionierarbeit würdigen. Die Neue Regionalpolitik unterstützt das Vorhaben mit einem Beitrag für Kleininfrastruktur.

Die künftige Ausstellung soll nach der Sanierung des historischen Gebäudes drei Themen aufgreifen: Der erste Teil wird die Himmelsbeobachtung von der Vorzeit bis heute im Allgemeinen beleuchten. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf der Entwicklung der Himmelsbeobachtung auf dem Längenberg, wo neben der Sternwarte Uecht noch weitere Beobachtungspunkte im Betrieb sind. Der dritte Teil der Ausstellung wird sich dem Leben und Wirken von Dr. h. c. Willy Schaerer widmen. Der Fabrikant und Ingenieur errichtete die Sternwarte 1951 als private astronomische Beobachtungsstation und beeinflusste so die Entwicklung des Längenbergs als Standort für Himmelsbeobachtungen massgeblich.

Die Stiftung will mit der Ausstellung eine öffentlich zugängliche, kostenlose Attraktion als Ergänzung des touristischen Gesamtangebots auf der Uecht schaffen. Touristische Leistungsträger:innen aus der Region können die historische Sternwarte als Ausflugsziel in ihre Angebote einbinden. Die Stiftung strebt zudem weitere Kooperationen in den Bereichen Tourismus, Freizeit, Gastronomie und Beherbergung an. Ziel ist es ferner, die neue Ausstellung in die Führungen zum «Space Eye» zu integrieren. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Unterstützung für innovative Vorhaben im ländlichen Raum

Um eine Idee wie das aktuelle Vorhaben auf der Uecht zu realisieren, sind neben einem grossen Engagement der Projektinitiant:innen oft auch finanzielle Mittel notwendig. Das Förderinstrument der Neuen Regionalpolitik (NRP) unterstützt Projekte im ländlichen Raum finanziell. In Einzelfällen kann die NRP auch Beiträge für Kleininfrastrukturen gewähren.

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen