Ein hochwertiges Wegnetz für alle Velofahrenden

Die Nachfrage nach einem hochwertigen, zusammenhängenden und sicheren Velowegnetz in der Region Bern-Mittelland nimmt stark zu. Die Regionalkonferenz Bern-Mittelland RKBM misst deshalb der Förderung der Veloinfrastruktur einen hohen Stellenwert bei: 2023 konzipierte die RKBM ein neues Regionales Veloleitbild, Ende letzten Jahres schloss sie die Regionale Velonetzplanung 2024 ab. Die Planung zeigt regionsweit den Handlungsbedarf auf und definiert prioritäre Verbesserungsmassnahmen.

Velofahren als klimaschonende, flächeneffiziente und kostengünstige Mobilitätsform liegt im Trend. Der Anteil am Gesamtverkehr wächst – insbesondere in den dichteren Siedlungsräumen. Bereits heute stösst die Veloinfrastruktur in den Agglomerationen und Zentren an ihre Kapazitätsgrenzen. Zudem erfüllen bestehende Verkehrsanlagen vielerorts die Anforderungen an einen sicheren Veloverkehr nicht.

Mit dem Bundesgesetz über die Velowege ist Anfang 2023 eine neue Grundlage zur Veloförderung in Kraft getreten. Das Gesetz verpflichtet die Kantone, bis 1. Januar 2028 Velowegnetze zu planen und diese bis 1. Januar 2043 umzusetzen. Auch das 2023 revidierte kantonale Strassengesetz bietet Chancen zur Stärkung des Veloverkehrs, indem es unter anderem die Finanzierungsgrundsätze für Veloinfrastrukturen abseits der Kantonsstrassen erweitert.

Grosses Potenzial, hoher Handlungsbedarf

Vor diesem Hintergrund gewinnt die Velonetzplanung auf kommunaler und regionaler Ebene an Bedeutung. 2024 hat die RKBM ihre Regionale Velonetzplanung (RNVP) aktualisiert – mit dem Ziel, das Velowegnetz zu optimieren und die Qualität der Infrastruktur zu steigern.

Die Situationsanalyse zur RNVP zeigt: Die Region Bern-Mittelland verfügt über ein grosses Velopotenzial – trotz ihrer vielfältigen Raumstrukturen, die jeweils unterschiedliche Herausforderungen für den Veloverkehr mit sich bringen. Gleichzeitig ist der Handlungsbedarf für die Schliessung von Netzlücken, Optimierung von Linienführungen und die Umsetzung velogerechter Infrastrukturstandards hoch.

Die Regionale Velonetzplanung macht Vorschläge zu Netzelementen, die in einem nächsten Planungsschritt zu konkretisieren und zu realisierungsfähigen Massnahmen auszuarbeiten sind. Nicht alle Massnahmen werden – unter anderem aus Budgetgründen – zeitnah umzusetzen sein. Die RKBM hat deshalb eine Etappierung vorgenommen und prioritäre Massnahmen bestimmt, mit deren Realisierung in den Jahren 2025–2031 begonnen werden soll.

Nächste Überarbeitung bereits 2026

Der Kanton Bern hat gemeinsam mit den Regionen den Prozess der Velonetzplanungen neu festgelegt, sodass die unterschiedlichen Instrumente künftig besser aufeinander abgestimmt sind – vor allem in der zeitlichen Abfolge. Dies bedeutet, dass die RKBM ihre Velonetzplanung in naher Zukunft erneut aktualisieren wird. Dabei soll die RVNP 2024 nicht in Frage gestellt, sondern lediglich gezielt ergänzt werden. Zudem eröffnet sich die Gelegenheit, die Gemeinden bei der Umsetzung ihrer Planungspflicht gemäss dem neuen nationalen Veloweggesetz zu unterstützen. Die RKBM wird die Gemeinden im Verlauf des Jahres kontaktieren.

Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen