Bären Buchsi, Berner Puppentheater, Heitere Fahne und kulturfabrikbiglen: Das sind ab 2024 die vier neuen Kulturinstitutionen von regionaler Bedeutung. Am Regionstag vom 9. Juni 2023 in Biglen stellten sie sich im Rahmen eines Kulturmärits den Regionsgemeinden vor. Gegen 70 Personen besuchten auf einem Rundgang die individuell gestalteten Stände und kamen mit den Vertreterinnen und Vertretern der Institutionen ins Gespräch.
Den Schwerpunkt des Regionstags in der kulturfabrikbiglen bildete die Veranstaltung «Kulturreigen: Einsatz für regionale Kultur». Die Fachbereichsleiterin Kultur der RKBM, Dr. Géraldine Boesch, eröffnete den Reigen mit einem Referat. Sie informierte über die sogenannte tripartite Unterstützung der Kulturinstitutionen von regionaler Bedeutung durch Standortgemeinde, Kanton und Regionalkonferenz. Weiter bot sie einen Überblick über Fördermöglichkeiten von Laien- und Vereinskultur und wies die Gemeinden auf potenzielle kulturpolitische Anpassungen an den postpandemischen Kultursektor hin.
Der Kulturmärit umfasste die vier Stände der neuen Kulturinstitutionen von regionaler Bedeutung. Die Anwesenden konnten jeder Institution während zehn Minuten einen Besuch abstatten und die «Auslage» begutachten. So unterschiedlich die Ausrichtung und das Kulturangebot der vier Kulturinstitutionen sind, so einzigartig und bunt gestaltet war ihr Auftritt:
Der Kulturmärit spiegelte die verschiedenartige Zusammensetzung der Liste der Kulturinstitutionen von regionaler Bedeutung 2024–2027 wider und ermöglichte den Anwesenden, direkt mit den neuen regional bedeutenden Kulturinstitutionen in Kontakt zu treten.
Ein musikalisches Intermezzo setzte einen stimmungsvollen Schlusspunkt: Peter Leu, Regisseur, Schauspieler und langjähriger Leiter der kulturfabrikbiglen, gab zusammen mit Flamenco- und Jazzgitarrist Nick Perrin ein Liebesgedicht von Pablo Neruda zum Besten.
Die Gesamtpräsentation des Regionstags finden Sie hier.