Die 74 Gemeindepräsidentinnen und -präsidenten der Region Bern-Mittelland befinden am 23. März 2023 in Bern über die Leistungsverträge 2024–2027 mit den neu 16 Kulturinstitutionen von mindestens regionaler Bedeutung. Die Regionsgemeinden steuern künftig 6,12 Millionen Franken pro Jahr an die Betriebsbeiträge bei. Dies entspricht wie bisher einem Kostenanteil von 12 Prozent.
Der Gesamtbetrag fällt gegenüber der Vertragsperiode 2020–2023 um 0,66 Prozent tiefer aus, der Pro-Kopf-Beitrag sinkt um 3,4 Prozent. Der Finanzierungschlüssel bleibt gegenüber der laufenden Periode unverändert.
Projektförderung im ländlichen Raum
Der Teilkonferenz Regionalpolitik wird das Regionale Förderprogramm 2024–2027 zur Genehmigung vorgelegt. Das Programm steckt den strategischen Rahmen für die zukünftige Projektförderung der Regionalpolitik Bern-Mittelland ab. Neu setzt die RKBM auf die drei Förderschwerpunkte «Tourismus», «Wirtschaft und erneuerbare Ressourcen» sowie «Innovative regionale Angebote». Zentraler Bestandteil des Programms ist eine Liste mit 68 Projektideen.
Regionale Velonetzplanung
Die Regionalversammlung beschäftigt sich ferner mit einem Verpflichtungskredit 2023–2024 in der Höhe von 156’000 Franken für die Aktualisierung der Regionalen Velonetzplanung und des Regionalen Veloleitbilds. Mit der Überarbeitung reagiert die RKBM auf die wachsende Bedeutung des Veloverkehrs und veränderte Rahmenbedingungen: Radfahren liegt seit einigen Jahren im Trend, der Bedarf an einer leistungsfähigen Veloinfrastruktur ist hoch. Auf Kantons- und Bundesebene stehen zudem wichtige Gesetzesänderungen an oder sind bereits in Kraft getreten.
Die Unterlagen zur Regionalversammlung finden Sie hier.
Die Regionalversammlung ist öffentlich. Bitte melden Sie sich mit dem nebenstehenden Formular an.